top of page
NERVENSYSTEM-COACHING

Schwerpunkt: Burnout-Prävention 

vor Ort & online

Alles da SEIN zu lassen,
ist für uns Menschen das
Schwierigste und Schönste zugleich.

Ich möchte einen Raum schaffen, in dem Du Dich offen und ehrlich zeigen kannst.

DEIN NERVENSYSTEM
als Überlebensmechanismus und Schutz vor Gefahren

"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." (Albert Einstein) 

Dem stimme ich voll und ganz zu. Coaching soll dazu dienen, neue Wege einzuschlagen. Doch allzu oft weiß Dein Kopf zwar, wo er hin möchte oder zumindest wovon er weg möchte, aber alles in Dir schreit "Gefahr", weil alles Unbekannte und jede fälschlicherweise aufgrund von vergangenen Erfahrungen als Gefahr abgespeicherte Situation Angst auslöst. Das Gewohnte dagegen gibt Dir vermeintliche Sicherheit. Auf rationaler Ebene weißt Du, was Du brauchst:

  • mehr Pausen, Entschleunigung und Achtsamkeit

  • mehr Bewegung

  • gesunde Ernährung

  • weniger Perfektion

  • mehr auf Deine Bedürfnisse hören und weniger auf die der Anderen

  • öfter "Nein" sagen

  • mehr Hilfe annehmen

  • mehr Aktivitäten, die Freude bringen

  • mehr Du selbst sein und weniger eine Version, die Du denkst, sein zu müssen

  • eine passendere berufliche Tätigkeit/Beziehung/Umgebung

  • ...

 

Du möchtest "weniger Funktionieren und Leisten" und "mehr Sein und Genießen". Aber irgendwie stehst Du Dir selbst im Weg und landest immer wieder vor den gleichen Herausforderungen. 

Da setzen wir im Nervensystem-Coaching an. Denn bei den Themen, zu denen Dein Verstand eine Lösung weiß, Dein Körper allerdings mit Anspannung, Erschöpfung oder anderen Stress-Symptomen reagiert, hat dein Nervensystem seine Finger im Spiel, das innerhalb von 14 Mikrosekunden auf abgespeicherte Gefahren reagiert (und somit 10.000-mal schneller als unser bewusster Verstand). 

Was tun gegen Burnout?
Nervensystem Coaching

NERVENSYSTEMCOACHING
oder auch "NeuroEmbodiment® Coaching"

Wann kann Dir ein nervensystemorientiertes Coaching helfen?

Die Situationen, in denen Dein Nervensystem Dich schützen möchte, erkennst du beispielsweise an Veränderungen...

  • der Muskelspannung

  • der Atmung

  • des Herzschlages

  • der Körpertemperatur

Keine dieser Veränderungen ist problematisch, im Gegenteil: Sie gehören zum menschlichen Dasein dazu und sind in echten Gefahrensituationen lebensnotwendig.

Ein Coaching ist dann sinnvoll,...

  • wenn Du merkst, dass Dich dieser Zustand daran hindert, eine gewünschte Veränderung anzugehen.

  • wenn Dein Nervensystem sich in einer chronischen Dysregulation befindet und Du Dich nur noch selten entspannt und gleichzeitig energiegeladen fühlst. Stattdessen zeigen sich immer öfter Symptome wie innere Unruhe, Nervosität, Erschöpfung, innere Anspannung, Überforderung, Reizbarkeit, Schmerzen u.v.m. 

  • wenn Du sehr verkopft bist und wenig Zugang zu den eigenen Gefühlen und körperlichen Empfindungen hast. 

STRESSTOLERANZFENSTER & SELBSTREGULATIONSFÄHIGKEIT

Wie funktioniert nervensystemorientiertes Coaching?

Wie der Name schon verrät, arbeiten wir vor allem körper- und nervensystemorientiert und nur bei Bedarf beziehen wir die kognitive Ebene mit ein. Denn das Grübeln und Gedankenkreisen können wir meist nur ausbremsen, wenn wir uns an die Ursachen wagen: das dysregulierte Nervensystem, ungünstige Bewältigungsstrategien und die damit verbundenen Emotionen. 

Ziel des Prozesses ist, dass Dein Nervensystem wieder Sicherheit erlernen darf und nicht mehr auf scheinbare Gefahren mit Symptomen reagiert. Anders ausgedrückt, vergrößert sich Dein Stresstoleranzfenster dahingehend, dass Du auch herausfordernde Empfindungen halten kannst. Du eroberst Dir die Fähigkeit der Selbstregulation zurück, indem Du die Symptome von den gleich dahinter geschobenen Gedanken entkoppelst und dadurch die Erfahrung machst, dass alles, was da sein darf, sich von alleine verändert/verabschiedet. 

Nicht ausgedrückte Gefühle können unser Nervensystem in einem Zustand von Unter- oder Überregung gefangen halten. Diese Gefühle dürfen in unseren Sitzungen zum Vorschein kommen. Um den inneren Prozessen genügend Raum zur Entfaltung zu schenken, verläuft das Coaching phasenweise sehr meditativ und beinhaltet längere Momente der Stille.

Es geht darum, neue neuronale Verbindungen zu schaffen und neuromuskuläre Muster umzuprogrammieren, sodass Dein Nervensystem langfristig besser reguliert ist. Durch diese Regulation wird positiveres Denken gefördert, das Dein Verhalten auf natürliche Weise verändert, da Du Dich sowohl in Deinem Körper als auch in Deiner Umgebung sicher und geborgen fühlst.

Für mehr Informationen zum Ablauf einer Coachingsitzung und zu den angewandten Methoden buche Dir gerne ein unverbindliches Erstgespräch. 

Nesc Coach
Embodiment

MÖGLICHE EFFEKTE

"Es geht nicht darum, Dich GUT zu fühlen, sondern darum, Dich gut zu FÜHLEN." (Gabor Maté)

Natürlich gehört ein Auf und Ab zum menschlichen Leben dazu. Allerdings lässt ein reguliertes Nervensystem Dich auch in herausfordernden Phasen mit Dir verbunden sein, sicher fühlen und dadurch bewusste Entscheidungen treffen, die Dir insgesamt zu folgenden Veränderungen verhelfen können:

  • höheres Energielevel

  • nicht mehr von Emotionen und Ängsten gesteuert - mehr Freiheit und Vertrauen

  • ​liebevollere Beziehung zu Dir selbst und Anderen

  • Entspannungsgefühl

  • stärkeres Immunsystem und bessere Verdauung

  • mehr Intuition

  • weniger Prokrastination, Selbstsabotage und Widerstand

  • weniger Verspannungen

  • bessere Konzentration

  • Verbundenheit mit Deinem Körper und Deinen Bedürfnissen

  • weniger Grübeln und Sorgen - mehr im Hier und Jetzt

  • mehr Kreativität

  • mehr Motivation, Deine Träume und Visionen zu verwirklichen

Der Künstler Michelangelo beschreibt seine Tätigkeit als Bildhauer wie folgt: "Die Statue ist in dem Marmorblock ja bereits vorhanden. Meine Aufgabe ist es, einfach all das zu entfernen, das nicht dazugehört." Genauso geht es in unseren gemeinsamen Sitzungen darum, durch die Arbeit mit dem Nervensystem Deine blockierenden Glaubenssätze, Ängste und hinderlichen Gewohnheiten aufzulösen, um Dein authentisches Ich freizulegen. Du kehrst zurück zu der Version, die Du unter all dem schon immer warst. 

Meine Werte & Qualitäten:

MEINE WERTE & QUALITÄTEN

Traumasensibilität

Wertschätzung

Prozessorientierung

Präsenz

Neutralität

Empathie

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Wie lange dauert eine Sitzung? Eine Sitzung dauert 60 bis 75 Minuten. Plane Dir gerne insgesamt etwa 90 Minuten ein, damit Du davor und danach noch etwas Zeit für Dich hast.

Wie viele Sitzungen sind notwendig? Die Arbeit mit dem Nervensystem braucht Zeit und auch die Phasen zwischen den Sitzungen sind wichtig, um zu beobachten, zu reflektieren und neue Erfahrungen und Impulse für Dein Nervensystem und Gehirn zu sammeln. Ziel des Coachings ist, dass ich als Coach irgendwann überflüssig bin, weil Deine Selbstregulationsfähigkeit Dich gut durch Deinen Alltag trägt. Dieser Prozess ist sehr individuell. Allerdings empfehle ich mindestens drei Sitzungen. Durchschnittlich dauert die Zusammenarbeit vier bis sechs Monate. Dabei finden die Sitzungen alle zwei bis drei Wochen statt.

Wie viel kostet eine Coaching-Sitzung? Eine Sitzung (60 bis 75 Minuten) kostet 99 €.

Wo findet das Coaching statt? Du entscheidest, ob Dein Coaching in meinen Räumlichkeiten in Nideggen-Schmidt stattfinden soll oder ob Du ein Coaching in deinen eigenen vier Wänden per Zoom bevorzugst.

Was ist, wenn ich zwischen den vereinbarten Terminen Unterstützung benötige/Fragen habe? Im Preis einer Coachingsitzung ist auch eine kontinuierliche Begleitung per E-Mail (wahlweise WhatsApp) in den darauffolgenden drei Wochen enthalten (ausgenommen Urlaub/Feiertage/Wochenende). In der Regel antworte ich innerhalb der nächsten 24 Stunden. Das bedeutet, wann immer Du weitere Fragen hast, Unterstützung benötigst oder Erfahrungen teilen möchtest, kannst Du mich gerne kontaktieren.

Kann ich auch mit einer psychischen Erkrankung ein Coaching in Anspruch nehmen? Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass durch das Coaching keine pathologisch diagnostizierbaren Erkrankungen behandelt oder geheilt werden können. Ebenso wenig darf aus den Ausführungen abgeleitet werden, dass Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen wird. Sollte ich zu einem Zeitpunkt unserer Zusammenarbeit das Gefühl haben an Grenzen im Coaching zu stoßen, werde ich dies ansprechen und Dir einen entsprechenden Kollegen/eine entsprechende Kollegin empfehlen. Im Einzelfall ist zu entscheiden, ob ein Coaching-Prozess auch neben einer Psycho-/Traumatherapie erfolgen kann und unterstützend wirken kann. Dies wird optimalerweise auch mit dem Therapeuten/der Therapeutin besprochen. Im Coaching arbeiten wir immer nur mit dem Zustand des Nervensystems im Hier und Jetzt. Solltest Du weitere Fragen dazu haben, kontaktiere mich gerne oder buche Dir ein kostenloses Erstgespräch.

Arbeiten wir beim Nervensystem-Coaching nur mit dem Körper und den unwillkürlichen Vorgängen des Nervensystems oder können wir auch meine Gedanken in den Fokus nehmen? Berechtigte Frage. Im Nervensystem-Coaching geht es vor allem um die Wahrnehmung dessen, was im Körper und Nervensystem passiert und wie diese Empfindungen dann das Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. In klassischen Coaching-Ansätzen liegt der Fokus darauf, über ein anderes Denken zu anderen Verhaltensweisen zu kommen. Nervensystem-Coaching ist so wertvoll, weil es einen Schritt vor den Gedanken ansetzt, nämlich bei den unbewussten Prozessen wie der Aktivierung des Überlebensmodus. Trotzdem kann man diese Prozesse nicht getrennt voneinander betrachten, weil sie sich gegenseitig bedingen (Feedbackschleifen). Ein Beispiel (aus dem Handbuch von Britta Kimpel): Ängstliche Gedanken, die ohne reale Gefahr im Gehirn entstehen, sorgen über einen Top-Down-Prozess im autonomen Nervensystem dafür, dass sich der Herzschlag beschleunigt. Diese Veränderung wird wiederum in einem Bottom-Up-Prozess zurück an das Gehirn gemeldet. Hier löst diese wahrgenommene Beschleunigung des Herzschlags noch mehr angstvolle Gedanken aus usw. Sollten wir also im Coaching an einen Punkt kommen, an dem wir bemerken, dass Deine Gedanken Dein Nervensystem immer wieder in den Kampf- oder Fluchtmodus bringen, dann besteht die Möglichkeit parallel Sitzungen im Bereich der psychologischen/systemischen Beratung bei mir in Anspruch zu nehmen. Auch hier gehen wir ganz intuitiv und individuell vor und schauen, wann es welche Art von Coaching braucht, damit Du Dich wieder sicher in Deinem Körper und Deinem Leben fühlen kannst. Zudem habe ich Weiterbildungen im Bereich Burnout-Prävention und Hochsensibilität abgeschlossen. Es ist also auch möglich, dass wir Sitzungen mit Wissensvermittlung oder anderen Coachingmethoden verbringen.

Du bist auch Psychologische Beraterin. Was ist das? Springe gerne nochmal zurück zur vorangegangen Frage, um zu verstehen, wie meine Arbeitsweisen ineinander fließen. Psychologische Beratung: „Lösungen konstruieren, statt Probleme analysieren.“ Ich zitiere Steve de Shazer und beschreibe damit den Kern der psychologischen Beratung. Wenn Du auf dieser Seite gelandet bist, steckst Du wahrscheinlich in einer herausfordernden Situation. Das ist nur menschlich, aber ein Zeichen dafür, dass Du Dich mit Deinem Lebensfaden irgendwo verwoben hast. Und auch wenn diese Situation Dir gerade ausweglos erscheinen mag, gehe ich davon aus, dass Du der Experte/die Expertin für Dein Leben bist und eine Lösung in Dir trägst. Diese heraus zu kitzeln, ist meine Aufgabe. Ich leite den Prozess, stelle dir Fragen oder Aufgaben, die dich der Lösung näher bringen. Hilfe zur Selbsthilfe also, ganz ohne (gut gemeinte) Ratschläge. Ich unterstütze Dich dabei, Deine Leichtigkeit und Balance wieder zu erlangen. Du darfst endlich wieder der-/diejenige sein, der/die Du bist, weil Du mit mir gemeinsam die Strategien entwickelst, die Du dafür brauchst. Themenschwerpunkte können folgenderweise aussehen: - Selbstbewusstsein & Selbstvertrauen stärken - Selbstfürsorge integrieren - Deine Werte kennen und danach handeln - Zeitmanagement - Umgang mit Stress und den zugehörigen Symptomen - im Einklang mit Deinem Naturell leben - Grenzen setzen/Nein-Sagen - Ressourcen aktivieren - Resilienz stärken - Burnout vorbeugen - Selbstregulation - Lebenspflege - Achtsamkeit -... Und all das geschieht vollkommen nervensystemfreundlich. Denn manchmal wissen und wollen wir ganz viel, nur unser Körper kommt nicht hinterher. Wir werden immer wieder dafür sorgen Dein Nervensystem zu regulieren, sodass die Veränderungen Dir wirklich gelingen und gut tun können.

Du bist auch Systemische Beraterin. Was ist das? Springe gerne nochmal zurück zur vorletzten Frage, um zu verstehen, wie meine Arbeitsweisen ineinander fließen. Systemische Beratung: (möglich als Gruppe oder Einzelperson) Wir verbringen unser Leben in verschiedenen Systemen, je nach Alltagssituation. In der systemischen Haltung gehen wir davon aus, dass alle Systemmitglieder (z. B. Familienmitglieder, Kollegen, Mannschaftskameraden, …) dafür sorgen möchten, dass das System erhalten bleibt und funktioniert. Egal wie problematisch ein Symptom (z. B. ein Kind, das viel Aufmerksamkeit benötigt; immer wiederkehrende Schmerzen; wiederholtes Fremdgehen; …) also von außen aussehen mag, wenn wir das System genauer betrachten, hat es durchaus seine Funktion. Ein Symptom oder eine Störung ist also immer auch ein Lösungsversuch, das System wieder in Balance zu bringen. Und der erste Schritt besteht darin dieses Symptom für seine „Arbeit“ wertzuschätzen (z. B. anzuerkennen, dass die Tochter so „anstrengend“ ist, weil dadurch wieder ein gemeinsames Gesprächsthema für die Eltern entsteht, das diese näher zusammenbringt…). Danach geht es darum eine neue Lösung zu finden und zu integrieren, die das gleiche Ziel verfolgt, die allerdings allen Systemmitgliedern gut tut ohne unerwünschte Nebenwirkungen. Dabei behalten wir stets im Hinterkopf, dass die Änderung eines Systemmitgliedes sich immer auf alle anderen auswirkt und Bewegung in das gesamte System bringt.

Kristin Dick - Coaching & Yoga

Kristin Dick, Meerheck 51, 52385 Nideggen

+49 1578 9468871

©2024 Kristin Dick. Erstellt mit Wix.com

bottom of page